Datenschutz
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig, deshalb möchten wir Sie nachfolgend darüber informieren, ob und in welchem Umfang eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einem Besuch unserer Website unter der Domain https://www.edialog-netz.de/erfolgt. Zudem informieren wir Sie über Ihre Rechte und nennen Ihnen die zuständigen Ansprechpartner.
Wer sind Ihre Ansprechpartner?
e.dialog Netz GmbH
Am Kanal 2-3
14467 Potsdam
e.dialog Netz GmbH
Datenschutzbeauftragter
Am Kanal 2-3
14467 Potsdam
Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Im Fall einer rein informatorischen Nutzung unserer Website, das heißt, wenn Sie sich weder registrieren, anmelden noch auf sonstige Weise zusätzliche Informationen an uns übermitteln, erheben und verarbeiten wir zunächst nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser und Ihr Internetzugangsanbieter an unseren Server übermitteln. Dabei handelt es sich um Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit unseres Angebots gewährleisten zu können.
Beschreibung und Zweck der Verarbeitung | Bei Ihrem Abruf dieser Webseite verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen diese Webseite bereitzustellen und deren Betrieb und technische Sicherheit zu gewährleisten. |
Kategorien personenbezogener Daten | Technische Daten: (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung, d.h. konkrete Seite, Zugriffsstatus/ http Statuscode, Zeitzonendifferenz zu Greenwich Mean Time (GMT), jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt). Betriebssystem-/ Browserdaten: (Betriebssystem, Oberfläche, Browser, Sprache und Version der Browsersoftware). |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Ihrem Abruf dieser Webseite erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir haben unser Interesse an der Bereitstellung sowie am Betrieb und der Sicherheit dieser Webseite und Ihr Interesse an der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten gegeneinander abgewogen. Ohne eine Verarbeitung personenbezogenen Daten ist die Bereitstellung der Webseite technisch nicht möglich, womit die Webseite auch für Sie nicht nutzbar wäre. Dies gilt entsprechend für deren Betrieb und Sicherheit. Damit bestehen keine Interessen ihrerseits, die unsere Interessen überwiegen würden. |
Empfänger / Empfängerkategorien | Wir legen Ihre personenbezogenen Daten nicht gegenüber Empfängern offen. |
Speicherdauer | Wir speichern Ihre Daten so lange, wie dies für die Bereitstellung der oben bezeichneten Diensten erforderlich ist. |
Pflicht zur Bereitstellung | Sie sind zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Ohne Ihre personenbezogenen Daten ist der Abruf dieser Webseite für Sie aber nicht möglich. |
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Beschreibung und Zweck der Verarbeitung | Dieser Service stellt eine Consent Management Platform bereit, um die gesetzlichen Nachweispflichten für die Einholung von Einwilligungen zu erfüllen. |
Kategorien personenbezogener Daten |
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen: · Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en) · Ihre IP-Adresse · Informationen über Ihren Browser · Informationen über Ihr Endgerät · Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. |
Empfänger / Empfängerkategorien | Wir setzen den Dienstleister Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ein. |
Speicherdauer | Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. |
Pflicht zur Bereitstellung | Sie sind zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. |
Sie können mit uns über das Kontaktformulars auf unserer Webseite oder über unsere allgemeine E-Mail-Adresse in Verbindung treten. Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten.
Beschreibung und Zweck der Verarbeitung | Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre jeweilige Anfrage zu bearbeiten. |
Kategorien personenbezogener Daten | Daten, die Sie in das Kontaktformular eingeben (mindestens Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Anliegen). |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Bezieht sich Ihre Anfrage auf die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. im Falle der Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses mit uns § 26 Abs. 1 BDSG die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir sie zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigen. Im Falle der Nutzung des Kontaktformulars ergibt die Abwägung der beiderseitigen Interessen, dass ein gemeinsames Interesse an der Bearbeitung Ihres Anliegens besteht, demgegenüber Ihr grundsätzliches Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zurücktritt. Ohne die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht möglich. Die Verwendung des Kontaktformulars ist zudem freiwillig. |
Empfänger / Empfängerkategorien | Wir legen Ihre personenbezogenen Daten nicht gegenüber Empfängern offen, es sei denn die Notwendigkeit hierzu ergibt sich unmittelbar aus Ihrer Anfrage. |
Speicherdauer | Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies für die Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage erforderlich ist oder wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zur Aufbewahrung berechtigt oder verpflichtet sind. |
Pflicht zur Bereitstellung | Sie sind zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Die im Kontaktformular mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Ohne diese personenbezogenen Daten kann Ihre jeweilige Anfrage nicht bearbeitet werden. Die übrigen Angaben sind freiwillig. |
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Videos auf der Plattform YouTube bereitstellen zu können.
Beschreibung und Zweck der Verarbeitung |
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. |
Kategorien personenbezogener Daten |
Durch das Abspielen des Videos werden folgende Kategorien personenbezogener Daten an YouTube übermittelt: Webseite, Sprache, Region, Browsertyp, Browserversion. Soweit Sie ein Google-Konto und / oder ein YouTube-Konto haben, werden weitere Kategorien von Daten verarbeitet. Näheres entnehmen Sie unter Google - Datenschutzerklärung YouTube Dienste . |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung |
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wir haben unser Interesse an der Verwendung dieser Videos gegen Ihr Interesse an der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten miteinander abgewogen, wobei unser Interesse überwiegt. Wir können entsprechende Videos nicht darstellen, ohne auf die dafür durch die YouTube bereitgestellte Schnittstelle zuzugreifen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist für den Zugriff auf die Schnittstelle technisch zwingend erforderlich. Zudem steht es Ihnen frei, ein Video nicht abzuspielen und die Verarbeitung somit zu unterbinden. |
Empfänger / Empfängerkategorien | Wenn Sie das Video ansehen, werden Ihre personenbezogenen Daten gegenüber YouTube offengelegt. Youtube ist ein Dienst des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, des Datenschutzerklärung Sie unter https://policies.google.com/privacy. |
Speicherdauer | Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies für die Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage erforderlich ist oder wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten zur Aufbewahrung berechtigt oder verpflichtet sind. |
Pflicht zur Bereitstellung | Sie sind zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. |
Übermittlung in ein Drittland | YouTube verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in den USA. Für die USA gibt es keinen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Wir haben das Datenschutzniveau mit geeigneten Garantien (sog. Standardvertragsklauseln) im Sinne des Art. 46 DSGVO abgesichert. |
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie den e.matcher nutzen. Mit Hilfe des e.matcher können Sie – z. B. als potenzieller Bewerber - prüfen, ob unsere Unternehmenskultur zu Ihnen passt.
Beschreibung und Zweck der Verarbeitung | Für die Durchführung des Tests und um Ihnen die Ergebnisse zur Verfügung zu stellen, benötigen wir Ihre IP-Adresse. |
Kategorien personenbezogener Daten | IP-Adresse. |
Rechtsgrundlage der Verarbeitung | Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Mit der Nutzung des e.matchers wird ein vertragsähnliches Verhältnis begründet. Ohne Ihre Daten sind wir nicht in der Lage das Matching durchzuführen und Ihnen das Ergebnis zu übermitteln. |
Empfänger / Empfängerkategorien | Für den e.matcher nutzen wir den Dienstleister alpha-test GmbH, Dynamostraße 15, 68165 Mannheim. Die alpha-test GmbH wird als unser Auftragsverarbeiter tätig. |
Speicherdauer | Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies für die Durchführung des Matches erforderlich ist |
Pflicht zur Bereitstellung | Sie sind zu einer Bekanntgabe personenbezogener Daten nicht verpflichtet. Ohne deren Nutzung können Sie jedoch den e.matcher nicht nutzen. |
Welche Rechte stehen Ihnen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten zu?
Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob und wie wir personenbezogener Daten von Ihnen verarbeiten und eine Kopie dieser Daten verlangen..
Sie haben uns gegenüber das Recht auf Berichtigung Ihrer Daten, sofern die von uns verarbeiteten Daten unrichtig oder unvollständig sein sollten.
In den in Artikel 18 Datenschutzgrundverordnung genannten Fällen haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind.
Eine uns gegenüber erteilte Einwilligung können sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen. Vor einem Widerruf durchgeführte Verarbeitungen bleiben von dem Widerruf unberührt.
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf der Grundlage einer Interessenabwägung oder im öffentlichen Interesse erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Hinsichtlich der in dieser Datenschutzerklärung dargestellten Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten können Sie die oben genannten Rechte unter folgenden Kontaktdaten geltend machen: e.dialog Netz GmbH (Stichwort: Datenschutz), Am Kanal 2 – 3, 14467 Potsdam
Sie haben zudem das Recht, sich bei Fragen oder Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht, Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow.
Alternativ können Sie auf die für Sie örtlich zuständige Aufsichtsbehörde zuzugehen.